Angelique Renkhoff-Mücke (Vorstandsvorsitzende)
Unter Nachhaltigkeit verstehen wir ganzheitliche Verantwortung: ökologisch, ökonomisch und sozial. Als familiengeführtes Unternehmen denken wir in Generationen und nicht in Quartalen. Darum besitzen neben dem Klima- und Umweltschutz die Menschen höchsten Stellenwert:
Seit 1955 entstehen bei uns Sonnenschutzlösungen, die durch höchste Qualität und ressourcenschonende Langlebigkeit überzeugen. Unser Forschungs- und Entwicklungsbereich konzipiert Produkte, die Funktionalität mit der Gestaltung neuer Lebensräume verbinden.
Auch unsere Sparte Kunststoff & Engineering verpflichtet sich zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Energie und Rohstoffen bei der Herstellung hochwertiger Produkte aus Kunststoff.
Ein wichtiger Orientierungspunkt sind für uns die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030. Innerhalb der WAREMA Group haben wir uns auf elf wesentliche Ziele verständigt, zu denen wir einen Beitrag leisten wollen.
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergerechtigkeit
- Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltiger Konsum & Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben an Land
Um beim Thema Nachhaltigkeit aus Worten Taten zu formen, haben wir als WAREMA Group vier Handlungsfelder definiert, die wir mit Leben füllen möchten:
Unser Leitgedanke ist der verantwortungsvolle Verbrauch von Ressourcen und Energie im Einklang mit der Natur nach dem Motto: Reduktion statt Kompensation!
Dabei wollen wir sowohl mit unseren Produkten als auch in der Produktion einen Beitrag für die Umwelt leisten: einerseits durch intelligente Sonnenschutzlösungen, die die Energieeffizienz von Büro- und Wohngebäuden merklich verbessern, andererseits durch konsequentes Umweltmanagement.
Das tun wir konkret:
Unser Produktions- und Logistikstandort in Wertheim produziert mit Photovoltaikanlagen 800.000 kWh sauberen Strom.
An einem normalen Werktag deckt dies bis zu 80% des Strombedarfs und wir sparen damit jährlich 170 Tonnen CO₂ ein.
Für die Berechnung unseres CO₂-Fußabdrucks richten wir uns nach dem GHG (Greenhouse Gas) Protocol, dem international anerkannten Standard zur Erfassung von Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene. Das GHG Protocol unterscheidet drei Bereiche – Scopes –, denen die Emissionen eines Unternehmens zugeordnet werden:
Scope 1 – alle direkten Emissionen am Unternehmensstandort, z.B. durch das Verbrennen von Heizöl für unsere Heizungen, den Verbrauch von Gas oder Diesel.
Scope 2 – indirekte Emissionen durch die Energie, die wir vom Erzeuger einkaufen durch den Bezug von Strom, Fernwärme oder -kälte.
Scope 3 – alle sonstigen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, darunter die Beschaffung von Rohstoffen, der Transport eingekaufter Güter, die Entsorgung von Abfällen oder auch Mitarbeitermobilität
WAREMA steht für Qualität. Sie ist für uns der Ausgangspunkt und Leitgedanke unserer nachhaltigen Initiativen: Denn je länger ein Produkt genutzt wird, desto höher ist seine Nachhaltigkeit, da wertvolle Ressourcen geschont werden und Müll vermieden wird. Darüber hinaus setzen wir hochwertige Rohstoffe von geprüften Produzenten ein und gewährleisten soziale Standards in unseren Lieferketten.
WAREMA leistet seit der Gründung einen Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Produkte schützen Gebäude wirksam vor Sonneneinstrahlung und sparen somit erhebliche Kühlenergie. Auch unsere Sparte Kunststoff & Engineering verplichtet sich zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Energie und Rohstoffen bei der Produktion hochwertiger Produkte aus Kunststoff - mit dem zertifiziertem Umweltmanagement DIN 14001
Wir wollen unsere gesamten CO₂-Emissionen nachhaltig minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine umfassende Übersicht über unseren CO₂-Fußabdruck. Dazu haben wir für das Basisjahr 2021 mit Umwelt-Experten ein ganzheitliches Carbon Accounting nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol erstellt.
Dieser unternehmerische Fußabdruck bildet die Basis, um darauf aufbauend einen Reduktionspfad zu entwickeln, in dem alle unsere Emissionen (Scope 1, 2, 3) einbezogen werden.
Wichtig ist für uns in diesem Zusammenhang auch die Science Based Targets Initiative (SBT). SBTs sind ein Ansatz, Emissionsreduktionsziele für Unternehmen festzulegen. Im Gegensatz zu herkömmlichen «potential-based targets» folgen SBTs einem «top-down» Ansatz: Sie konzentrieren sich auf die Menge an Emissionen, die reduziert werden muss, um die Ziele des Pariser Abkommens – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – zu erreichen. Es gibt uns einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für die Festlegung von ambitionierten und effektiven Klimazielen mit dem langfristigen Ziel von Netto-Null-Emissionen.
In Scope 1 und 2 – das sind die Emissionsbereiche, die wir direkt beeinflussen können – sind wir sehr aktiv: der Ausbau von erneuerbaren Energien, der verantwortungsbewusste Umgang mit fossilen Brennstoffen sowie der Umstieg auf E-Mobilität, aber auch die Optimierung unserer internen Prozesse für eine nachhaltigere Produktion sind einige Beispiele. Als produzierendes Unternehmen liegt der Großteil unserer Emissionen mit über 90% im Scope 3. Daher arbeiten wir daran, unsere Rohstoffe nachhaltiger einzukaufen und optimierter einzusetzen – das geht nur gemeinsam mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette.
Die Menschen im Blick zu haben schließt für uns ein, so schonend wie nur möglich mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Dabei wollen wir sowohl mit unseren Produkten als auch bei deren Herstellung einen Beitrag für die Umwelt leisten. Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg basiert für uns auf nachhaltigen (Produkt)-Lösungen, Innovationsgeist und strategischen Kooperationen.
Das tun wir konkret:
Unser Life Cycle Service bei den Sonnenschutzanlagen der Marke WAREMA ist einmalig in der Branche. So sammeln wir von den PVC-Führungsschienen und Kunststoffprofilen die Reste ein (mind. 50 to pro Jahr), regranulieren diese und lassen daraus neue Schienen pressen.
Durch unser flächendeckendes Netz an Service Partnern, gesicherte Ersatzteilversorgungen und Dienstleistungen wie dem Tuchtausch bei Markisen ermöglichen wir eine lange Lebensdauer unserer Sonnenschutzlösungen und leisten dadurch unseren Beitrag, wertvolle Ressourcen zu sparen.
Wir bieten ein nachhaltiges Leistungs- und Lösungs-Portfolio durch konsequente Dekarbonisierung innerhalb der Produkte und Prozesse und Lebenszyklus-Management und in der Sparte Sonne & Lebensräume für effizientere Gebäudehüllen.
Die Verknüpfung von Wachstum, Nachhaltigkeit und Innovationen bildet für uns einen festen Dreiklang und beflügelt sich gegenseitig.
Wir arbeiten gemeinsam an sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen - über die gesamte Lieferkette hinweg.
Jeder Einzelne zählt – Die Menschen haben in der WAREMA Group einen besonderen Stellenwert. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind es, die uns stark machen.
Das tun wir konkret:
Wir wollen, dass sich unsere Mitarbeiter:innen rundum wohlfühlen, ausgeglichen sind und fit bleiben. Darum bieten wir zahlreiche Gesundheitskurse, ergonomisch optimierte Arbeitsplätze, Räume zur Entspannung und vieles mehr
WAREMA steht für Offenheit und Respekt gegenüber allen Menschen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung. Vielfalt ist die Richtschnur unserer Unternehmensgruppe.
Menschen mit Handicap sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft. Wir engagieren uns für deren Integration innerhalb und außerhalb unserer Organisation. Der Schwerbehinderten-Beirat ist beispielsweise ein zentraler Bestandteil bei unseren Gremien.
Erfolg funktioniert für uns nur im Team. Daher fördern und fordern wir Mitarbeiter:innen-Ideen und Eigenverantwortung in allen Unternehmensbereichen und pflegen einen transparenten Kommunikationsstil. Im Bereich Nachhaltigkeit sprechen wir von unserem Beteiligungscrescendo: Informieren - Inspirieren - Integrieren.
Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Deshalb bieten wir ein vielfältiges Angebot von Prävention, Alltagshilfen bis hin zu individuellen Einzellösungen für besonders schwere Schicksale. Auch die Vereinbarkeit von Beruf & Familie sowie lebenslanges Lernen stehen bei uns ganz oben auf der Tagesordnung.
Die WAREMA Group ist ein Familienunternehmen mit starken Werten – Mitverantwortung auch für gesellschaftliche Belange zu übernehmen und damit eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, hat für uns immer schon dazugehört.
Das tun wir konkret:
Die 1995 gegründete Hans-Wilhelm-Renkhoff Stiftung fördert Forschung, Bildung, Jugend- und Altenhilfe sowie die Gleichberechtigung. Heute wird sie im Sinne ihres Gründers fortgeführt und unterstreicht unser langjähriges und nachhaltiges Engagement für die Gesellschaft.
Förderung und Engagement für die gesellschaftliche Verankerung von Nachhaltigkeit mit dem Ziel, unsere Mitmenschen zum Mitmachen zu begeistern.
Partnerschaftliches und langfristiges Engagement für soziale Belange ist eine Herzensangelegenheit der Unternehmensführung und wird seit 1955 aktiv gefordert und gefördert.